Überfachliche Kompetenzen
Der Schule sind viele Bildungs- und Erziehungsaufgaben gestellt, die nicht einem Unterrichtsgegenstand oder wenigen Unterrichtsgegenständen zugeordnet werden können, sondern nur fächerübergreifendem Zusammenwirken vieler oder aller Unterrichtsgegenstände zu bewältigen sind. Kennzeichnend für diese Bildungs- und Erziehungsaufgaben ist, dass sie in besonderer Weise die Grundsätze der Lebensnähe und Handlungsbezogenheit des Unterrichts und der Konzentration der Bildung berücksichtigen; kennzeichnend für sie ist ferner, dass sie nicht durch Lehrstoffangaben allein beschrieben werden können, sondern als Kombination stofflicher, methodischer und erzieherischer Anforderungen zu verstehen sind; und schließlich, dass sie unter Wahrung ihres interdisziplinären Charakters jeweils in bestimmten Unterrichtsgegenständen oder Teilen von Unterrichtsgegenständen einen stofflichen Schwerpunkt besitzen.
Publikationen
Verschiedentliche Untersuchungen und Studien über den Gesundheitszustand österreichischer Schülerinnen und Schüler oder Statistiken zu unverbindlichen Übungen, Schulveranstaltungen, etc. gelangen in dieser Rubrik zur Anzeige.
Klug & Fit Online 2008
Bericht zur Erhebung der motorischen Leistungsfähigkeit 10- bis 14-jähriger österreichischer Schülerinnen und Schüler 2008
Erhebung unverbindliche Übungen 2006
Die Erhebung wurde über das Internet durchgeführt. Alle Schulen, die lehrplanmäßig unverbindliche Übungen Leibesübungen (Bewegung und Sport) im Schuljahr 2005/2006 anbieten und/oder Schulveranstaltungen vorsehen hätten können, wurden erfasst und per E-Mail informiert.
- Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick (PDF)
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Begriffsbestimmung; Lehrplan und Richtlinien; Erhebungsmethode; Internet-Fragebogen; Schulen ohne unverbindliche Übungen "Bewegung und Sport"; Schulen, die unverbindliche Übungen "Bewegung und Sport" anbieten. - Teil 2 (PDF)
Anzahl der unverbindlichen Übungen "Bewegung und Sport"; Unverbindliche Übungen je Schule; Anzahl und Zielsetzungen; Schülerinnen und Schüler; Koedukativer Unterricht; Zielsetzungen und Entwicklung: Bundesländer; Zielsetzungen und Entwicklung: Schulformen; Zielsetzungen und Entwicklung: Sportarten; Zielsetzungen und Entwicklung: Schülerinnen und Schüler. - Teil 3 (PDF)
Sportarten; Entwicklungen; Fußball; Volleyball; Veranstaltungsdauer und Gruppengrößen; Veranstaltungsdauer; Gruppengrößen. - Tabellenband Teil 1 (PDF)
- Tabellenband Teil 2 (PDF)
WHO-Studie "Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC Studie) 2006
Health Behaviour in School-aged Children ist eine regelmäßig wiederholte Studie der WHO, an der im Schuljahr 2005/06 36 Länder teilgenommen haben.
Die Studie untersucht den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von 11-, 13- und 15-jährigen Schüler/innen sowie den Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis.
Verfügbare Berichte: